Aktuelles | Allgemein | Turniere

WHR 20/21 – Hinweise zum Umgang mit der Covid19-Pandemie

Für den Sport in NRW ist die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 17.10.2020 maßgeblich (Link aktuelle Fassung: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/201016_coronaschvo_ab_17.10.2020.pdf).

Bezogen auf die Tennis-Mannschaftswettspiele im Winter sind insbesondere folgende Vorkehrungen zu beachten:

  • Teilnahmeberechtigung am Wettspielbetrieb: An den Wettspielen können nur Personen teilnehmen, die keine Covid19-typischen Symptome aufweisen (Husten, Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, allgemeine Schwäche, Durchfall, Geruchs- und Geschmacksstörungen).
  • Räumliche Vorkehrungen: Der Hallenbetreiber hat geeignete Vorkehrungen zur Hygiene- und zum Infektionsschutz in allen Räumlichkeiten sicherzustellen. Alle Teilnehmer/innen eines Wettspiels haben diese Vorkehrungen zu beachten und diesen Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich vor einem jeweiligen Wettspiel über die Regelungen und Vorgaben des Hallenbetreibers (über die Webseite oder eine entsprechende Anfrage). Die Vorgaben zur Anzahl und zu den Regeln des Aufenthalts von Zuschauern sind zu beachten und im Vorhinein zu erfragen.
  • Abstands- und Hygieneregeln: Die Abstandsregeln von 1,5m beim Betreten und Verlassen der Anlage, des Platzes, beim Seitenwechsel, in den Pausen und beim Zuschauen sind einzuhalten.

Zum Artikel

Aktuelles | Allgemein

Hinweise bezüglich Covid19-Regelungen im Winter 2020/21

Der folgende Leitfaden richtet sich nach der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO). (Stand: 16.09.2020)

Aus dieser Verordnung leitet der Verband die Vorgaben, Empfehlungen und Tipps für
den Mannschaftswettspielbetrieb im Winter 2020/2021 ab.

Kommunen, Stadt- und Kreissportbünde können individuelle Regelungen vorgeben.
Bezogen auf die Tennis-Mannschaftsspiele im Winter sind insbesondere
folgende Vorkehrungen zu beachten:

Zum Artikel

Aktuelles | Allgemein

Tennis Channel International überträgt Hamburg European Open

Tennis Channel International überträgt Hamburg European Open

  • Der 24/7 Streamingkanal zeigt alle Spiele des ATP-500-Turniers live (21.-27.09.2020)
  • Elf der Top-25-Spieler der Welt sind im Starterfeld
  • Für TCI-Einsteiger ist die erste Woche kostenlos – also das ganze Turnier
  • Anschließend unbegrenzt weiterstreamen für nur 2,49 Euro pro Monat 

London und Hamburg – Die Hamburg European Open 2020 am Rothenbaum (seit 19. bis 27. September 2020) gehören zu den wichtigsten Tennis-Events des Jahres in Deutschland. Dank eines eigens entwickelten, international vorbildlichen Hygienekonzepts, kann das hochkarätig besetzte ATP-500-Turnier auch in Pandemiezeiten stattfinden. Bis zu 2.300 Zuschauer sind auf dem „Center Court der Welt“ zugelassen. Allen anderen Sportfans bietet die Online-Plattform Tennis Channel International die Live-Übertragung aller Spiele. Für Neueinsteiger ist das Streaming eine Woche lang kostenlos, also das gesamte Turnier über. Anschließend steht der 24/7-Kanal Tennis-Fans für nur 2,49 Euro monatlich zur Verfügung.

Zum Artikel

Aktuelles | Allgemein

Kontrolliere jetzt dein Generali LK-Portrait

Am 30. September endet das aktuelle LK-Jahr, nur bis zu diesem Tag können LK-Punkte für die laufende Saison gesammelt und Ergebnisse erzielt werden. Damit bei der LK-Neuberechnung in der Nacht zum 1. Oktober eine hohe Datenqualität vorliegt und alles korrekt und reibungslos abläuft, solltest du rechtzeitig vor der Berechnung alle Ergebnisse in deinem Generali LK-Portrait genau prüfen. Bitte kontrolliere auch dein DTB Ergebnisprotokoll auf Vollständigkeit und Korrektheit der eingetragenen Ergebnisse.

Hier noch ein paar wichtige Informationen:

  • Ergebnisse von Turnieren, die erst NACH dem 30.09. enden, gehen nicht mehr in die aktuelle LK-Berechnung ein, sie zählen bereits für das Generali LK-Portrait 2.0, das am 1. Oktober 2020 startet.
  • Siege bei Turnieren mit DTB-Ranglistenstatus und bei TE- und ITF-Turnieren gegen ausländische Gegner, die keine LK-Einstufung haben, werden nur im Bereich des DTB gewertet wie ein Sieg gegen einen Gegner der gleichen LK. Zu Siegen gegen Gegner mit ID-Nummer und LK-Einstufung bei Turnieren im Ausland siehe die Durchführungsbestimmungen zur LKO des DTB §3, Ziffer 3 sowie §6, Ziffer 4!
  • LK-Festschreibung: Da der DTB aufgrund der coronabedingten Wettkampfpause in diesem Jahr die Ranglisten- und LK-Wertung angepasst hat, werden in diesem LK-Jahr die üblichen Anforderungen zum Verbleib in der aktuellen Generali Leistungsklasse ausgesetzt. Die LK eines Spielers kann sich also in diesem LK-Jahr nicht verschlechtern, eine LK-Festschreibung muss nicht explizit beantragt werden. Die Bedingungen für den Aufstieg bleiben jedoch unverändert
  • LK-Löschung: Ein Spieler verliert seine Einstufung, wenn er im laufenden LK-Jahr in keiner LK-relevanten namentlichen Meldung aufgeführt war und in diesem und den beiden vorangegangenen LK-Jahren kein LK-relevantes Einzel ausgetragen hat.

Zum Artikel

Aktuelles | Allgemein

News – LK Reform

Das ändert sich bei der Berechnung der Generali Leistungsklasse

Vorschau:

Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien für die Berechnung der LK. Wir stellen die wichtigsten Änderungen im Überblick vor, die im Rahmen der LK-Reform ab Oktober in Kraft treten.

Inhalt:

Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien für die Berechnung der Generali Leistungsklasse. Nach mehrjähriger Arbeit an der LK-Reform stehen nun die grundlegenden Änderungen fest, die ab Oktober in Kraft treten werden. Anstoß zur Entwicklung der bevorstehenden Leistungsklassen-Reform war eine Umfrage, die im Jahr 2017 unter den aktiven Tennisspielern in Deutschland vorgenommen wurde. Das Resultat: Einige Änderungen sollen in der Wertung der LK vorgenommen werden. Nun stehen diese fest und werden mit Beginn der Wintersaison greifen.

Zum Artikel

Aktuelles | Allgemein | Jugend

Die „DTB LK 2.0“/LK-Reform startet am 1.Oktober

Die „DTB LK 2.0“ ist eine auf dem bisherigen System aufbauende Modernisierung. Die im alten System fehlende Dynamik hat dabei eine ganz besondere Bedeutung. So erfolgt beispielsweise die Berechnung der LK nicht mehr jährlich, sondern im wöchentlichen Rhythmus und wird zudem mit einer Nachkommastelle ausgewiesen. Alle Berechnungsgrundlagen sollen über das Spielerportal „mybigpoint“ nachvollziehbar dargestellt werden. Zum Artikel