Aktuelles | Allgemein

Update Punktspielsaison Sommer 2020

am 07.05.2020 hat der Sportausschuss des Verbandes und am 09.05.2020 der Vorstand des TVN intensiv zur Sommer- Wettspielrunde 2020 beraten. Keine leichte Aufgabe für alle Beteiligten, denn aktuell ist nicht absehbar, unter welchen Voraussetzungen die Sommer-Wettspielrunde gemäß den behördlichen Vorgaben stattfinden kann. Wir haben intensiv und teilweise auch sehr konträr diskutiert – aus gesundheitlicher, sportlicher und finanzieller Sicht. In genau dieser Reihenfolge lag unsere Gewichtung.

Um den niederrheinischen Tennisvereinen in der aktuellen Situation eine Orientierung zu geben, haben der Tennis-Verband Niederrhein und seine Bezirke, natürlich vorbehaltlich der weiteren Entwicklung, eine letztendlich einstimmige Entscheidung getroffen. Die Sommer-Wettspielrunde findet statt, sie wird aber zur ´Übergangssaison 2020` erklärt, mit folgenden Festlegungen: Zum Artikel

Aktuelles | Allgemein

Aktueller Erlass der Landesregierung Nordrhein-Westfalen: „Wieder Vereinssport in NRW“

Am 6. Mai haben sich Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Länder auf weitreichende Beschlüsse geeinigt. Wir freuen uns über den ersten sehr großen Schritt hin zur Wiederaufnahme eines geregelten Sportbetriebs in den rund 18.300 Sportvereinen in NRW.

Für Nordrhein Westfalen teilte Ministerpräsident Armin Laschet  folgenden Zeitplan mit:

Ab Donnerstag, 7. Mai 2020, ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet.
Der Reitsport ist auch in geschlossenen Reitsportanlagen und Hallen zulässig.

Ab Montag, 11. Mai,  ist die Öffnung von Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen/Kursräumen der Sportvereine unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen wieder möglich (eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor).
Freibäder dürfen ab 20. Mai unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene öffnen – ausge-nommen sind reine Spaßbäder (ene Verordnung dazu liegt noch nicht vor).

Ab Samstag, 30. Mai,  soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden, ebenso der Betrieb in Hallenbädern.
Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig – die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet (eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor).

Wie bisher auch, gibt uns die Coronaschutzverordnung für NRW (aktuell vom 07.05.2020) den ver-bindlichen Rahmen, in dessen Grenzen Vereinssport draußen oder in der Halle wieder beginnen kann: unter strikter Einhaltung der Hygienevorgaben, zunächst kein Wettkampfsport!

Hier finden Sie die aktuelle, ab Donnerstag, 7. Mai, gültige  Coronaschutzverordnung:

AKTUELLE CORONASCHUTZVERORDNUNG

Aktuelles | Allgemein

Wann geht es endlich wieder los auf den Tennisplätzen?

„Anlage geschlossen“ steht groß und quer auf dem Titelfoto der Homepage des Rochusclub Düsseldorf mit der Anlage am Rolander Weg. Ein Bild, das stellvertretend nicht nur für die Tennisclubs am Niederrhein spricht: Seit dem 16. März läuft nichts – Corona hat alles fest im Griff. Wie lange noch?

Die Hoffnungen in Tennis-Deutschland konzentrieren sich derzeit auf Mittwoch, 6. Mai, mit der Frage: Welche Lockerungen werden bei der Video-Konferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer für den Tennissport beschlossen? Der Tennis-Verband Niederrhein ist überzeugt, dass ein „corona-konformer“, vorsichtiger Wiedereinstieg in den Betrieb bei den Tennisvereinen schon  vergangene Woche möglich gewesen wäre.

405 Tennisvereine weist die Statistik des  TVN aus, mit 92.963 Mitgliedern und 4232 Mannschaften von der Jugend bis zu den Senioren. Alle hoffen, dass Tennis wieder erlaubt wird, die Freiluftsaison 2020 endlich losgehen kann. Wobei leider der Zug für die Top-Ligen bereits ohne Tennis abgefahren ist: Alle Bundesligen, Damen und Herren, jeweils Erste und Zweite Liga, sowie die Herren 30, sind abgesagt worden, die Damen bereits am 23. März, die Herren am 9. April.

Nun muss entschieden werden, was in all den anderen Klassen geschieht: Regionalligen, Niederrheinligen, Bezirksligen, Kreisligen, Erwachsene wie Jugendliche. Schon vor Wochen wurde beim  TVN der Saisonstart der Mannschaftsspiele von Ende April/Anfang Mai in die Woche ab 8. Juni verschoben und gilt  – Stand 02.05.2020 – als gesetzt.

Aktuelles | Allgemein

Noch keine Freigabe für den Tennissport in NRW – Entscheidung zum Wettspiel-Betrieb im TVN

Pressemitteilung des TVN vom 2. Mai 2020, 10.00 Uhr:

Gehofft haben am Donnerstag (30.04.2020) der Tennisverband Niederrhein und auch viele Tennisfreunde und Trainer in NRW auf einen positiven politischen Bescheid für einen vorsichtigen Wiedereinstieg in den Vereinssport. Auch wenn laut DOSB, der Sportministerkonferenz und des Landessport-Bundes NRW das Thema Sport mit auf der Agenda stand, ist zu unser großen Enttäuschung eine Entscheidung der Kanzlerin und der Ministerpräsidenten ausgeblieben. Die Vorzeichen von den oben genannten Institutionen ließen andere Entscheidungen erwarten.

In einem Auszug aus der Pressemitteilung vom LSB NRW heißt es daraufhin: „Aber immerhin: Die ausführliche Position der Sportministerkonferenz […] steht definitiv auf der Tagesordnung der nächsten Runde von Kanzlerin und Ministerpräsidenten, die bereits am kommenden Mittwoch (06.05.2020) tagt. Und die Regeln des Sports für einen Wiedereinstieg sind geschrieben. Nun ist also nochmals Geduld gefragt – auch das haben wir ja beim Sport gelernt.“

Aufnahme des Spielbetriebs wäre möglich

Auch der TVN möchte im Zuge dessen seine Position darlegen. Der Verband ist sich sicher, dass eine „corona-konforme“ Aufnahme des Betriebs in den Tennisvereinen auch schon jetzt möglich wäre. Dazu wurden auf unserer Homepage bereits Richtlinien zu Hygieneregeln veröffentlicht und über die TVN-Online-Aktion „Handdesinfektion – Sets zu Sonderpreisen“ wurden den Vereinen Möglichkeiten aufgezeigt, sich auf den Tag X vorzubereiten.

Wettspiel-Betrieb: Endgültige Entscheidung bis zum 18. Mai

Bezüglich der Entscheidung über die Durchführung des Wettspiel-Betriebs im Sommer 2020 hat der TVN einen Fahrplan beschlossen:

•    Der TVN-Sportausschuss berät in einer Telefonkonfe-renz am 11.05.2020, ob der Spielbetrieb nach dem bereits veröffentlichten Zeitplan und in welcher Form beginnen kann, also nach der Entscheidung über die Öffnung der Tennisplätze
•    Der TVN-Vorstand entscheidet diesbezüglich endgültig am 18.05.2020, basierend auf den Entscheidungen des Deutschen Tennis-Bundes (DTB Bundesausschuss-Sitzung am 15.05.2020).

Schon vor Wochen wurde der Saisonstart der Mannschaftsspiele von Ende April/Anfang Mai in die Woche ab dem 08.06.2020 verschoben und gilt zunächst – Stand 02.05.2020 – als gesetzt.

Aktuelles | Allgemein

Zwangspause für NRW-Vereinssport verlängert

Die Hoffnungen auf einen vorsichtigen Start in den Vereinssport haben sich zum Bedauern des Landessportbundes NRW noch nicht erfüllt.

„Natürlich respektieren wir die aktuellen Beschlüsse der Politik. Doch für unsere Vereine und Verbände, die für einen Wiedereinstieg gut vorbereitet sind, ist diese Verlängerung der Zwangspause bedauerlich“, kommentierte LSB-Präsident Stefan Klett am heutigen Freitagabend die Entscheidung der Gesprächsrunde von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten/*innen der Länder.

„Zu den Qualitäten unserer Sportlerinnen und Sportler gehört Geduld. Aber wir gehen nun fest davon aus, dass am 6. Mai im nächsten Austausch in Berlin auch für den organisierten Sport positive Entscheidungen getroffen werden. Die Rückkehr zu geregelten Bewegungsangeboten sollte, gerade aus Gesundheitsgründen, wirklich zeitnah kommen“, ergänzt Stefan Klett.

Der SMK-Beschluss zum Thema „Wiederaufnahme des Sportbetriebs“:

Die Verbreitung des Corona-Virus in Deutschland hat seit Mitte März dazu geführt, dass Bund und Länder einschneidende Beschränkungen im Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger verfügen und durchsetzen mussten. Ziele sind dabei, Menschen vor einer Infektion mit dem Corona-Virus zu schützen und gleichzeitig Sorge dafür zu tragen, dass das Gesundheitssystem in Folge einer sprunghaften Ausweitung der Infektionen nicht überlastet wird. Diesen Zielen bleibt die Sportministerkonferenz (SMK) bei ihren Vorschlägen weiterhin verpflichtet. In den meisten Ländern ist gemäß den gültigen Verordnungen zur Bekämpfung des Corona Virus der Sportbetrieb nahezu vollständig untersagt. Die Bevölkerung insgesamt, aber auch die Sportverbände, Sportvereine und Sporttreibenden haben dies bislang in großer Solidarität mitgetragen. Bereits jetzt unterstützen Bund, Länder und Kommunen den Sport und die Vereine mit unterschiedlichsten Maßnahmen, damit auch sie die wirtschaftlichen Folgen bewältigen können. Der Sport leistet auch und gerade in angespannten Zeiten seinen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Erhaltung von Gesundheit und Mobilität und damit zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Er muss daher in für die Gesamtsituation verantwortlicher Form schrittweise wieder ermöglicht werden. Neben Bund, Ländern und Kommunen sind vor allem auch der DOSB und seine Mitgliedsorganisationen aufgefordert, ihre Beiträge zu einer verantwortlichen Wiederaufnahme
• sie einen ausreichend großen Personenabstand gewährleisten (1,5-2 Meter),
• kontaktfrei durchgeführt werden, insbesondere bei Kontakt- und Mannschaftssportarten ohne Wettkampfsimulationen und -spiele,
• die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, konsequent eingehalten werden,
• die Umkleidekabinen ebenso wie Gastronomiebereiche geschlossen bleiben,
• Bekleidungswechsel, Körperpflege und die Nutzung der Nassbereiche durch die Sporttreibenden nicht in der Sportstätte stattfinden,
• eine Steuerung des Zutritts zu den Sportanlagen unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgt, • die Nutzung von Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen untersagt wird,
• Risikogruppen keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden,
• keine Zuschauer zugelassen werden. b. Vor dem Hintergrund der unter 1a. genannten Regeln wird eine Differenzierung nach bestimmten Sportarten oder Altersgruppen von der SMK sportfachlich nicht für sinnvoll erachtet.

Der DOSB setzt mit den von ihm weiter zu entwickelnden zehn Leitplanken einen sportfachlichen Rahmen zur Umsetzung des SMK Beschlusses und die Grundlage für die von den Fachverbänden zu erarbeitenden sportartspezifischen Empfehlungen. Die Landessportbünde und Landesfachverbände sollen die Sportvereine auf dieser Grundlage dahingehend unterstützen, wie ein sportartspezifisches Training unter strenger Einhaltung des hier vorgegebenen Rahmens umgesetzt werden kann.

 

Aktuelles | Allgemein

Corona – Koordinator

Jeder Verein im TVN braucht zur Sicherstellung aller Vorschriften zukünftig einen Corona – Koordinator.

Doch was sind seine Aufgaben:

  • Einhaltung alle behördlichen Auflagen und Umsetzung für den Verein (z. B. am Eingang der
    Tennisanlage Aushang der allgemeinen Hinweise, Waschregeln auf den Toiletten, Sicherstellung
    der Einhaltung von Abständen zwischen Spielerbänken, sich um die Beschaffung der notwendigen Desinfektionsmittel und Papierhandtücher für die WC – Anlagen kümmern)
  • Ansprechpartner/in für alle Themen um Corona (diese Person braucht keine Vorkenntnisse)
  • Die Rolle  des Corona – Koordinators kann von einem oder mehreren Person/en des Vereins
    wahrgenommen werden
  • Wichtig: man muss nicht ständig auf der Anlage sein. Der Koordinator sollte, sofern notwendig,
    die Mitglieder aber auf die Einhaltung der Regeln hinweisen